Die Ethik des Schreibens für grüne Marken

Gewähltes Thema: Die Ethik des Schreibens für grüne Marken. Worte können Verantwortung tragen, Vertrauen stärken und echte Wirkung sichtbar machen. Begleiten Sie uns auf diesem Weg, stellen Sie Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie unsere Beiträge.

Prüfbare Behauptungen formulieren

Vermeiden Sie schwammige Wörter wie „umweltfreundlich“ ohne Beleg. Nennen Sie Messgrößen, Zeiträume und Methoden, etwa eine Lebenszyklusanalyse, externe Prüfberichte oder genaue Emissionsdaten—damit Leserinnen und Leser Vertrauen aufbauen können.

Transparenz als Standard etablieren

Zeigen Sie nicht nur Erfolge, sondern auch Baustellen. Kommunizieren Sie, was bereits umgesetzt wurde, welche Ziele realistisch sind und wie Zwischenziele gemessen werden. Ehrliche Zwischenstände stärken langfristig Glaubwürdigkeit.

Anekdote: Das Seifen-Startup

Ein junges Seifen-Startup verlor Kundschaft durch übertriebene Versprechen. Erst nach offenem Bericht über Lieferanten, Verpackungen und CO2-Ausgleich stieg das Vertrauen. Ehrlichkeit verwandelte Skepsis in treue Unterstützung.
Zahlen mit Kontext erklären
Eine Prozentzahl ohne Bezug führt in die Irre. Vergleichen Sie Zeiträume, Einheiten und Baselines. Schreiben Sie, warum eine Zahl relevant ist, und erläutern Sie Unsicherheiten methodisch korrekt und verständlich.
Siegel und Standards verständlich machen
Erklären Sie, wofür Siegel stehen, wer zertifiziert, und welche Kriterien gelten. Ein kurzer Glossarabschnitt hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Qualität des Anspruchs für Leserinnen und Leser greifbar zu machen.
Scope-3 offen adressieren
Viele Emissionen liegen in der Lieferkette. Benennen Sie Scope-3-Anteile ehrlich, skizzieren Sie Reduktionspfade und erklären Sie Kooperationen mit Partnern. Transparente Lückenkommunikation stärkt Autorität und Lernbereitschaft.
Machen Sie Leserinnen und Leser zu Heldinnen und Helden der Veränderung. Zeigen Sie, wie ihr Handeln Wirkung entfaltet. Konkrete Handlungsaufforderungen verwandeln Geschichten in messbare Schritte und stärken Zugehörigkeit.

Verantwortungsvolles Storytelling

Inklusivität und Zugänglichkeit

Reduzieren Sie Fachjargon, erklären Sie Begriffe und strukturieren Sie längere Abschnitte klar. Gute Lesbarkeit senkt Hürden und macht komplexe Nachhaltigkeitsthemen für mehr Menschen relevant und nachvollziehbar.

Inklusivität und Zugänglichkeit

Nutzen Sie Alt-Texte, ausreichende Kontraste und verständliche Linktexte. Strukturierte Überschriften helfen Screenreadern. So erreichen Ihre ethischen Botschaften auch Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Geräten.
Achten Sie auf nationale Vorgaben und EU-Initiativen gegen irreführende Green-Claims. Versprechen müssen belegbar sein. Dokumentieren Sie Beweise, um Aussagen im Zweifel zügig stützen zu können.
Clickerremotes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.